Stellen Sie es sich vor:

Früher wurde ihnen von Ihren Eltern oder Grosseltern etwas vorgelesen oder sie haben dies selbst bei Ihren Kindern getan.

Haben Sie diese Stunden genossen?  


Können Sie definieren, was der Unterschied ist zwischen diesen Situationen des Vorlesens und einem Hörbuch, das Sie heutzutage hören?


Ist es die fehlende visuelle Präsenz des Vorlesers/der Vorleserin bei einem Hörbuch, das diesem den 100%igen Genuss und die vergleichbare Situation von früher nimmt? Mit diesem Projekt wollen wir die Kunst des Erzählens wieder beleben. 







kontakt:

Vor Gutenberg stand das Narrativ im Vordergrund 

und erst mit dem Buchdruck und der Materialisierung von Inhalten gab es eine exponentielle Wissensverbreitung. 

 

Mit der Erfindung des Radios wurde Auditives in alle Welt gesendet. Mit der Entwicklung der Television kam das Bewegt-Bild dazu und die Akzeptanz wurde relevant höher.

 

Seit dem sich das Internet durchsetzt - ist das Format der Hörbücher enorm populär geworden und hat das Medium der CD quasi abgelöst ..  und seitdem die Streamingqualität so gut geworden ist, dass Filme online angeschaut werden können,

seitdem kann man auch gefilmte Hörbücher realisieren.  

> Das möchten wir tun ; ).


Für und mit geneigten Autoren und Verlagen -

Zu Allererst präsentieren wir einige Beispiele

mit gemeinfreien Texten - zum Beispiel:


Der Sandmann

von Hans Christian Andersen

vorgetragen von Maren Bockholdt. 


https://vimeo.com/398375699

https://vimeo.com/manage/showcases/6958909/info

https://vimeo.com/403887675

der Verlag der

NARRATIVEN

Literatur erzählt ..

Kontakt:


Andreas Ostwald

mail@andreasostwald.de

T + 49 (0)40 45 00000 5

EPPENDORFER BAUM 20

D-20249 HAMBURG